Hier finden Sie Informationen zum Behandlungsangebot sowie zu Ablauf und Kosten.
Die Schwerpunkte meiner Arbeit sind
• Depression
• Ängste, Panikattacken
• Burnout, Erschöpfungszustände
• Psychosomatische Beschwerden
• Essstörungen
• Beziehung, Partnerschaft
• Lebenskrisen
• Sinnsuche
• Auftrittsangst
• Selbsterfahrung
ich arbeit mit
• Kindern
• Jugendlichen
• Jungen Erwachsenen
• Erwachsenen
• Künstler*innen/ Musiker*innen/ Menschen mit Berufen auf der Bühne
• Gruppen (s.u.)
Bei akuten Krisen wenden Sie sich bitte an den
• Psychosozialen Dienst https://psd-wien.at/
• eine nahegelegene Akutpsychiatrie https://sozialinfo.wien.at/content/de/10/InstitutionDetail.do?it_1=2101272
• Hotline Gesundheitliche Probleme und Krisen https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/hotline.html#beratung-bei-seelischen-krisen-gewalt
Ablauf und Kosten
• Erstgespräch
Beim Erstgespräch geht es vor allem darum, sich ein wenig kennen zu lernen und Ihr Anliegen zu besprechen. Es dauert 30 Minuten und ist kostenfrei.
Danach werden üblicherweise fünf Probeeinheiten vereinbart. So können Sie und ich noch genauer spüren, ob wir gerne zusammenarbeiten.
• Wie oft?
Die Sitzungen finden in der Regel zunächst wöchentlich statt. Im Laufe des Prozesses kann die Therapie auch in größeren Abständen stattfinden. In Akutfällen sind auch mehrere Sitzungen in einer Woche möglich.
• Absageregelung
Wenn Sie verhindert sein sollten, bitte ich um rechtzeitige Absage bis 48 Stunden vorher. Ich bitte um Verständnis, dass ich den Termin sonst in Rechnung stellen muss. Eine kurzfristige Absage aus akuten Gründen können wir individuell regeln.
• Dauer und Kosten
Eine Therapiestunde dauert 50 Min. und die Kosten daür betragen € 70.-
Nach jeweils fünf Stunden stelle ich eine Rechnung und bitte Sie, den Betrag zu überwiesen.
In bestimmten Fällen gibt es die Möglichkeit, einen Sozialtarif zu vereinbaren.
• Kostenersatz
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bin ich nicht dazu berechtigt, mit der Krankenkasse abzurechnen. Sie bekommen daher keinen Kostenzuschuss von Ihrer Krankenkasse.
• Der Titel „Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision“
bedeutet, dass die Psychotherapie-Ausbildung schon so weit fortgeschritten ist, dass die Berechtigung zu eigenständigen psychotherapeutischen Arbeit besteht. Die Tätigkeit wird durch Supervision in höherer Frequenz als bei eingetragenen Psychotherapeut*innen reflektiert.
• Verschwiegenheitspflicht
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision unterliege ich der nach der in § 15 des Psychotherapiegesetzes verankerten Verschwiegenheitspflicht. Ihre Anliegen werden absolut vertraulich behandelt.
Gruppensetting – Jahresgruppe
• „Den inneren Garten bestellen“
Informationen unter therapie@margarethe-herbert.at anfragen.